Pressespiegel

Die Presseartikel des Kleine Herzen Hannover e.V.
2024
Für Presseinformationen: Hier geht's zu unserem Tagebuch
16.10.2024

10.000 Euro für Krisenbegleiter-Kurse

"Grüne Damen und Herren der MHH" spenden für "Kleine Herzen"
AltkreisBlitz

"Diese Spende stärkt unser Team ganz extrem in diesen schwierigen Zeiten." Mit diesen Worten bedankte sich der leitende Oberarzt der Kinderherzklinik in Hannover, Dr. Michael Sasse, für stolze 10.000 Euro an die "Kleinen Herzen Hannover". Der Verein will das Geld für das weltweit einzigartige Projekt "Kriseninterventionshelfer im Krankenhaus" einsetzen.

Seit zehn Jahren finanziert "Kleine Herzen Hannover" diese Weiterbildung von Ärzten, Therapeuten, Betreuern und Pflegekräften zu psychologisch geschulten Krisenbegleitern. Damit können die Mitarbeiter dann betroffenen Patienten und Familien auch in besonders schlimmen Situationen besser zur Seite stehen. Gespendet wurde das viele Geld von dem MHH-Team der "Grünen Damen und Herren". Das ist ein Verein der evangelischen Krankenhaushilfe. Bundesweit gibt es mehr als 8.000 Vereinsmitglieder, die überall in den Kliniken eine wertvolle ehrenamtliche Hilfe leisten. Den Dienst gibt es an der MHH seit 46 Jahren.

Als eine "wesentliche Unterstützung am Krankenbett" bezeichnete Klinik-Direktor Professor Dr. Philipp Beerbaum die großzügige Spende. Für die Ärzte und Pflegekräfte sei es extrem wichtig, dass sie durch die Kurse lernen könnten, bei der Bewältigung des schwierigen Alltages auch für sich selbst zu sorgen. Die "Grünen Damen und Herren" lobte er für ihren doppelten caritativen Einsatz. Denn sie seien ja nicht nur jeden Tag für die Menschen auf den Fluren da, sondern würden jetzt auch noch für die kranken Kinder spenden. Beerbaum: "Ich bin gerührt und dankbar."

Ruth Bolten ist Vorsitzende der "Grünen Damen und Herren der MHH". Sie hat mit ihrem Team schon selbst an den Kursen teilgenommen und weiß, wie wichtig es ist, mit Krisensituationen gut umgehen zu können. Darum sei es keine Frage gewesen, dieses einmalige Projekt mit dieser Spende zu unterstützen. In Hannover gehören dem ehrenamtlichen Helfer-Team etwa 35 Personen an. Jeden Vormittag sind sie im Einsatz. Am Eingang des Krankenhauses bieten sie den Patienten und ihren Angehörigen einen Lotsendienst an, bringen sie mit ihrer Ortskenntnis immer ans gewünschte Ziel. 300 Patienten müssen jeden Tag durch das Labyrinth der MHH geführt werden. Auf verschiedenen Stationen besuchen die "Grünen Damen und Herren" die Patienten auch am Bett und machen für sie kleine Besorgungen. Und sie sind in allen Ambulanzen der MHH mit dem Kaffeewagen unterwegs. "Wir haben dann immer ein offenes Ohr für die kleinen und großen Sorgen der Menschen", sagt Ruth Bolten. Die Menschen in den Wartezonen bekommen Tee, Kaffee oder Wasser und geben zum Dank eine kleine Spende, die sich auf 10.000 Euro summiert hat.

"Wir brauchen pro Jahr bis zu 70.000 Euro für die Krisenbegleiter-Kurse", sagte Ira Thorsting und bedankte sich für die großzügige Spende. Das Geld sei eine "unglaubliche Unterstützung" für dieses weltweit einmalige Programm, sagte die  Vorsitzende von "Kleine Herzen Hannover". Das Angebot der Seminare sei ein "absolutes Erfolgsmodell" mit unzähligen positiven Rückmeldungen der Teilnehmer. Seit nunmehr zehn Jahren haben fast 700 Klinik-Mitarbeiter an den Seminaren teilgenommen. Erst kürzlich hatte Kursleiter Dr. Michael Steil festgestellt, dass die Zahl der psychisch bedingten Fehltage inzwischen einen neuen Höchststand erreicht hat. In seinen Kursen lehrt Steil nicht nur, wie die Mitarbeiter besser für sich selbst sorgen und mit Stress umgehen können, sondern auch, wie sie den Eltern und Patienten in schwierigen Situationen ruhig und aufgeräumt helfen können.

Ohne so eine professionelle Hilfe wie die Krisenbegleiter-Kurse, würde sein Team gar nicht vorankommen, sagte Dr. Sasse. "Ohne diese Kurse würden wir wahrscheinlich noch mehr Personal verlieren, weil sie alle im Burnout landen." Ihre Arbeit sei so unfassbar psychisch belastend, dass die Krisenbegleiter-Kurse längst zu einem "elementaren Programm" geworden seien. Auch überregional hat die Idee von Ira Thorsting für Aufsehen gesorgt. 2016 wurden die "Kleinen Herzen" von der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft ausgezeichnet und von der Wirtschaftsregion Göttingen mit dem Innovationspreis geehrt. Ein Jahr später erhielt der Verein den "KAI Förderpreis für Intensivpflege" – 2019 den Niedersachsenpreis für Bürgerengagement "unbezahlbar & freiwillig".

5.2.2024

Herzensspenden hoch 3

Starke Eisenmänner, Studentin Franziska Wunder und das Gebäudereiniger-Handwerk: Gleich drei Spendenübergaben von Unterstützern an „Kleine Herzen Hannover“ in der Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover
Kleine Herzen

Großer Bahnhof für die Kleinen Herzen Hannover: Gleich drei Schecks konnte Vereinsvorsitzende Ira Thorsting bei einer Spendenübergabe in der Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) in Empfang nehmen. „Ich freue mich außerordentlich, dass wieder so viele Menschen unsere Arbeit unterstützen wollen“, sagte Thorsting. Wie so oft kamen die Spenden aus völlig unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen. Neben drei Schmiedemeistern waren auch eine ehemalige Studentin sowie einige Vertreter des Gebäudereiniger-Handwerks dabei.

Franziska Wunder hat an der Fachhochschule für die Wirtschaft (FHDW) Hannover Betriebswirtschaft studiert und im Sommer letzten Jahres einen Preis in Höhe von 500 Euro für soziales Engagement des Studentenwerks Hannovers gewonnen. 300 Euro davon hat sie dem Verein „Kleine Herzen Hannover“ gespendet. „Ich finde diese Arbeit besonders relevant, da sich der Verein nicht nur um die kleinen Menschen kümmert, sondern auch um das Personal, um die Ausbildung des Personals, um die Betreuung der Familien und um die externen Gegebenheiten“, begründete die 23jährige Betriebswirtschaftlerin ihre Motivation. Solche Zeiten könne man nur überstehen, wenn alle zusammenhalten und man von allen Ecken unterstützt wird. „Kleine Herzen“ schaffe das sehr erfolgreich. „Ich finde es ganz besonders, dass aus unterschiedlichen Perspektiven versucht wird, diesen kleinen Menschen zu helfen“, sagte Franziska Wunder. Und das eben nicht nur auf medizinischer, sondern auch auf psychologischer Basis für Kind und Familie, so dass alle gestärkt durch diese Zeiten kommen und das Kind schnell gesund wird.

Auch das Bildungswerk der Gebäudereiniger Niedersachsens hat gespendet. 1.000 Euro stammen aus dem Erlös einer Tombola bei einer Jubiläumsfeier. „Für uns ist ein Anliegen, die Kleinen Herzen zu unterstützen und den Kindern die Welt ein wenig schöner zu machen“ sagte Stefan Schneider, der Vorsitzende des Bildungswerkes.

Schon mehr als 20 Jahre spenden die Hufschmiede für Kinder. „Wir haben in diesem Jahr auf der Messe „Pferd & Jagd“ eine Aktion für Kinder veranstaltet, bei der 1.500 Euro eingenommen wurden“, freute sich Jochen Lahmann. Zusammen mit seinen Kollegen Jörg Schauzu und Ulrich Gerusel überreichte er einen Scheck an Ira Thorsting. In all den Jahren habe die Gesellschaft der Hufschmiede „Nordhuf“ schon mehr als 100.000 Euro an Kinder gespendet. „Wir haben Freude daran. Es ist zwar nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Aber es kommt von Herzen“, betonte Lahmann.

Oberarzt Dr. Michael Sasse hatte sich auch die Zeit genommen, bei der Übergabe der Spenden dabei zu sein. „Wir haben ein Riesenproblem, weil wir psychisch sehr angespannt sind, sowohl die Eltern, als auch die Kinder und die Angestellten. Wenn wir von außen keine Hilfe bekommen, sind wir auf Spenden für Schulungsprogramme angewiesen, damit unsere Leute stabil durchs Leben gehen können und unsere Station möglichst lange erhalten bleibt“, erklärte Sasse.

Auch der Ehrenvorsitzende der Kleinen Herzen bedankte sich bei den Spendern. Der 90jährige Professor Dr. Hans Carlo Kallfelz würdigte erneut die Arbeit des gemeinnützigen Vereins: „Diese Spenden sind eine enorme Hilfe für die Ärzte und Pflegekräfte. Denn ihre tägliche Arbeit ist ungeheuer belastend.“